Links, links, links...

....viel Spaß beim Surfen

Neu:

  • 16.12.2024: Kampf gegen Windräder in Horb - Jetzt startet das Bürgerbegehren gegen Windkraft im Horber Wald
  • 07.12.2024: Windräder in Vorpommern: Ministerium sieht Probleme: In Vorpommern gibt es 155 geeignete Gebiete für Windräder. Im größten Teil davon dürfte gar nicht gebaut werden, so Naturschützer. Eine Behörde gibt ihnen zum Teil Recht.
  • 07.12.2024: "Klima gerettet, Windrad steht, Natur kaputt, Retter reich" - besser wäre allerdings "Deutsche Klimabilanz verschönert, Windrad steht, Natur kaputt, Retter reich". Natur- und Artenschutz, Wasser-, Boden- und Waldschutz, Bewahrung gewachsener Kulturlandschaften – spielt alles keine Rolle mehr, wenn es um die „Rettung des Weltklimas“ – in Wahrheit aber um das Erzielen märchenhafter Gewinne geht.
  • 06.12.2024: Mitteilungsblatt Sulz am Neckar "Der Bürgerentscheid am Sonntag 8. Dezember 2024 ist abgesagt."
  • 05.12.2024 (Naturschutz Initiative e.V.): Windenergie in Baden-Württemberg: Maßlos und zügellos
  • 01.11.2024: FDP-Papier Wirtschaftswende Deutschland - Konzept für Wachstum und Generationengerechtigkeit: Ausstieg aus der Subventionierung Erneuerbarer Energie und Anpassung der Netzausbaupläne.
  • 29.10.2024: Die Leistungen der Wälder brauchen ein Preisschild: Damit die Energiewende gelingt, werden Wälder verstärkt für Windräder geöffnet. Statt sie zu durchlöchern wie einen Schweizer Käse, sollten wir ihnen aber eher helfen, ihre Vielfalt und Regenerationskraft zurückzubekommen. Dann sind Wälder unsere besten Verbündeten im Kampf gegen den Klimawandel, meint Jens Steglich.
  • 28.03.2024: Universität Magdeburg: Wie sinnvoll sind Windräder im Wald?  Klimaökonomen der Universität Magdeburg, Prof. Joachim Weimann sowie der Nachhaltigkeitsexperte und Politikwissenschaftler Prof. Michael Böcher, wurden dazu befragt. Spoiler: Sie sind nicht sinnvoll: "Die Luft in Deutschland ist so sauber wie noch nie seit dem Beginn der Industrialisierung. Aber auch die Windkrafterzeugung hat externe Effekte wie Landschaftsverbrauch, Entwertung von Vermögenswerten, Auswirkungen auf die Artenvielfalt und Landschaft, die aus ökonomischer Sicht den Kosten des erneuerbaren Stroms hinzugerechnet werden müssen. Windkraft im Wald maximiert diese externen Kosten, weil sie aus Sicht ihrer Kritiker eine besonders schützenswerte Form von Kulturlandschaft zerstört. Windkraftanlagen im Wald beschädigen Biotope und Lebensräume vieler Tiere, sie schränken die vielfältigen ökologischen Funktionen des Waldes ein und sie machen aus Naherholungsgebieten Industriestandorte. [...]
    Man sollte auf Windkraftanlagen in Wäldern verzichten. Sie erzeugt zusätzliche Kosten, die den Stromkunden und Steuerzahlern aufgebürdet werden, ohne dabei CO2 einzusparen und als Nebeneffekt zerstört sie auch noch unsere Kulturlandschaften. [...]
    Alternativen wären, Windkraftanlagen auf versiegelten Flächen in urban gelegeneren Räumen oder entlang von Verkehrswegen zu prüfen oder noch stärker als bislang Photovoltaik auf Gebäuden oder als „Agri-PV“ auf landwirtschaftlichen Flächen zu installieren. "

Bürgerinitiativen gegen Windkraft im Wald:

Naturschutzinitiativen und Artenschutzinitiativen zu Windkraft im Wald:

Artikel zu Windkraft / Windkraft im Wald: 

Links Sulz am Neckar: 

So hoch wie das Ulmer Münster, mit einer Rotation in größe des Kolloseums in Rom

Rechts maßstabsgetreue Darstellung (was die Höhe und Größe der Windräder anbetrifft). Quelle: Gegenwind-Kraftgruppe Vöhringen.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.